Magisch, aufregend, emotional, tough, tight, Gänsehaut erzeugend, von traumhafter Melodik durchzogen - eine absolute Meisterleistung New Yorker Gitarren Roostrock-Kultur von zeitloser Schönheit! Scott Kempner, ex-Guitarslinger der Dictators und legendären Roots-Formation Del-Lords, die Kempner Mitte der Achtziger bis Anfang der Neunziger zusammen mit Eric "Roscoe" Ambel anführte, beglückt die Rock'n Roll-Welt mit seinem ersten neuen Album seit 16 Jahren - und es ist ein grandioses Teil geworden! Musikalisch macht Kempner mit "Saving grace" genau da weiter, wo die Del-Lords in ihren besten Tagen aufgehört haben. Kempner's, von seinem exquisiten Gitarrenspiel dominierte Musik (er hat sämtliche Gitarreparts selbst übernommen) offenbart eine wunderbare Rootsrock-Sensibilität mit Spuren von Sixties Garage-Elementen, Blues, Country und Folk, die tief in den Fundamenten klassischen East Coast Rock'n Roll's, der die "Hitze" und das raue, junge, von "wilden" Träumen bestimmte Leben in den Straßen der Bronx oder Brooklyns widerspiegelt, verwurzelt ist. Mit solch einer musikalischen Intensität und Brillanz wie sie Kempner auf "Savin grace" abliefert, ist das vielleicht nur mit einem jungen Springsteen zu vergleichen. Auch frühe Tage eines Mink DeVille oder die Musik von Dave Kincaid's The Brandos (Kincaid saß im übrigen bei zwei Tacks an den Aufnahmereglern) kommen einem in den Sinn. Phantastisches Songmaterial (herzhafte Uptempo-Rocker und fesselnde Balladen stehen in einem ausgewogenen Verhältnis), rockig, intelligent, kreativ - und doch so eingängig und von geradezu traumhaften Melodien bestimmt, dass man ihnen hoffnungslos verfällt. Kempner's Gitarrenspiel ist faszinierend. Hypnotische, flüssige E-Gitarrenlinien ziehen sich durch die Stücke, unterstützt mal von weichen, mal von markigen Riffs und dem ein oder anderen herrlich drreckig, rotzig und ungemein würzig in Szene gesetzten, genauso virtuosen wie spielfreudigen und präzisen Solo. Dazu seine unverwechselbare, charismatische Stimme! Das Album startet nicht mit einem fulminanten Rocker, sondern mit einer grandiosen, lockeren, sehr emotionalen Ballade, einem regelrechten "Rock'n Roll Prayer", das einem gleich zu Beginn einen "Gänsehautschauer" purer musikalischer Glückseeligkeit über den Rücken jagt. Herrliche, klare E-Gitarrenlinien bilden die Basis von "Beyond the pale", dazu dezent rhythmische Riffs und in der Mitte ein ungemein vital, quirlig und würzig gespieltes Gitarrensolo. Was für eine großartige Melodie! Exzellent auch das entspannte Schlagzeug-Spiel (übernimmt nicht nur hier, sondern bei den meisten Tracks sein alter Del-Lords-Kumpel Frank Funaro) und der entspannte, wohltuende Akkordeon-Einsatz von Tony Lauria! Einfach wundervoll! Knackig und dynamisch rockend geht's dann mit dem East Coast "Killer"-Rocker "Baby's room" weiter, mit seinen großartigen "ghostly background vocals", gefolgt von dem countrylastigen, wie eine East Coast-Ausgabe von Dave Alvin klingenden Roostrocker "Love out of time" und der hinreißenden, epischen, erneut traumhaft melodischen, nur von Kempner's transparenten E-Gitarren begleiteten Ballade "Saving grace". Wie vielseitig Kempner seine Musik präsentiert, dürfen wir dann mit dem rauen und dreckigen Riff-Rootsrocker "Stolen kisses" (kommt wie eine "heiße" Mischung aus den Stones und einer New Yorker Ausgabe von ZZ Top daher) und der bluesigen, von schmutziger E-Gitarre begleiteten Ballade "Passion red" erleben. Nostalgisches Mink DeVille-Feeling gibt's dann bei dem flockigen, knackigen, melodischen "Heartbeat of time"! Was immer Scott Kempner in der knapp 60 Minuten (13 Tracks) dieses Albums auch anstellt, es ist brillant! Zu jeder Sekunde wird die Spannung auf vollkommen natürliche Weise hoch gehalten. "Timeless music, informed by sharp lyrics, tough melodies, tight playing and a dynamic mix of bravado leavened by a vulnerability that makes this gutsy material personal, passionate and urgent", heißt es dazu in einem U.S.-Review! "Saving grace" ist vielleicht so etwas wie das beste und reifeste Del-Lords-Album, das es je gegeben hat - auch wenn es "nur" als Solo-Werk von Scott Kempner veröffentlicht wurde. East Coast Gitarren-Rootsrock auf einem Level, das nur ganz wenige hinbekommen! Überragende Leistung von Scott Kempner!
|